Papier
Die Zellulose des Papiers stammt ausschliesslich aus europäischem Durchforstungsholz, das bei der Waldpflege anfällt. Waldrodungen oder Abholzungen sind garantiert ausgeschlossen.
Ein Blatt Delikatessenpapier ist vergleichbar mit einem Blatt Bio-Salat, und genauso verhält es sich bei der Kompostierung: Es zerfällt in seine natürlichen Bestandteile.
Das naturbraune Papier ist für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt und verfügt über eine sehr hohe Reinheit. Es ist daher frei von Recyclingpapier aus unbekannter Herkunft. Das Papier ist völlig geruchs- und geschmacksneutral, besitzt also keinen Eigengeruch, den es auf die Speisen übertragen könnte.
Die seidenmatt glänzende Oberfläche stammt übrigens nicht von einer Lackierung oder Imprägnierung – sie entsteht beim Pressvorgang durch heiße Stahlwalzen (Kalandrieren), also rein mechanisch.
Vorteile
Speisen, die in COMPOSTELLA Delikatessenpapier eingeschlagen werden, verschimmeln praktisch nie, da das Papier atmungsaktiv ist und einen ständigen Luft– und Feuchtigkeitsaustausch zulässt.
Der besondere Clou des Papiers besteht jedoch darin, dass es in feuchtem Zustand weich ist und als ökologische alternative zur Frischhaltefolie verwendet werden kann. So bleiben zum Beispiel angebrochene Speisen und Speisereste länger frisch und appetitlich, wenn die Aufbewahrungsgefäße mit feuchtem COMPOSTELLA Delikatessenpapier abgedeckt und frischgehalten werden.
Auch Alufolie kann ressourcenschonend durch COMPOSTELLA Delikatessenpapier ersetzt werden. Da das Papier fettdicht und hitzebeständig ist, öffnen sich viele Möglichkeiten, um Alufolie einzusparen oder gänzlich zu ersetzen.